Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Vom Landei zum Seebären

Bei uns können Mitglieder das Segeln von der Pike an lernen. Auf der Außenalster geht es in kleinen Gruppen los. Wir helfen euch bei der praktischen Prüfung zum Sportbootführerschein Binnen unter segeln. Hier bekommt ihr das richtige Gefühl für ein Boot. 

Weiter könnt Ihr dann das Segeln auf Dickschiffen auf Nord- und Ostsee bei uns im Verein erlernen und erfahren. 

Als Verein bieten wir euch dann die Möglichkeit zum Sportküstenschifferschein (SKS). Hier führen wir Ausbildungstörns durch und helfen bei der Theorie.

Ausbildung im ASC

Als Schüler werdet Ihr von Anfang an selber die Pinne in die Hand nehmen und dabei alles über Segel, Wind und Knoten lernen. Euer Ausbildungsboot ist unsere Sisyphus und der Segellehrer ist während der Praxisausbildung immer mit an Bord.

Die Praxisausbildung erfolgt in Gruppen, die aus einem Lehrer und 3 Schülern bestehen. Pro Gruppe sind 8 Termine von ca. 2 Stunden Segelausbildung auf der Alster geplant. Die Termine werden frei in der Gruppe abgestimmt.

Motorteil und Theoriekurs zum SBF-Binnen bieten wir direkt nicht an; diese werden in Eigeninitiative der Teilnehmer selbst organisiert. Selbstverständlich sind wir Euch dabei behilflich!

SBF Binnen

Der SBF Binnen ist der amtliche Führerschein für das Führen von Sportbooten auf den Binnenschifffahrtsstraßen der BRD, der aus den Teilen „Segel“ und/oder „Motor“ besteht. Beide Teile sind auch einzeln zu erwerben – also nur „Segel“ oder nur „Motor“. Einzig für das Führen von Sportbooten mit Antriebsmaschine von mehr als 11,03 kW (15 PS) ist der Besitz des Führerscheins gesetzlich vorgeschrieben.

 

Mehr Infos bzgl. SBF-Binnen Schein und der Ausbildung beim ASC findet Ihr hier zum Download:

Wir als Segelverein bieten ein- bis zweimal pro Jahr einen vereinsinternen SKS-Törns an. Auf diesen Törns haben bis zu sechs Mitsegler Platz. 

Während der Ausbildungstörns werden gezielt die erforderlichen Manöver für die praktische SKS-Prüfung trainiert, sodass die Teilnehmer optimal vorbereitet sind. Am Ende des Törns besteht die Möglichkeit, die Prüfung direkt abzulegen.

Die Törns finden in Eigenverantwortung statt. Das heißt, dass sich die Mitsegeler organisieren und die Woche eigenverantwortlich planen und ihren seglischern Fokus je nach Bedarf setzen.

Allgemeines zum SKS

Der Sportküstenschifferschein (SKS-Schein) wurde 1999 als amtliches aber nicht gesetzlich vorgegebenes Gegenstück zu dem DSV-Segelführerschein BR eingeführt. Der SKS-Schein gilt – wie der ehemalige BR-Schein – in der 12-sm-Zone. Allerdings enthält er als amtlicher Schein das Internationale Zertifikat und ist deshalb weltweit im 12-sm-Bereich gültig.

Der Sportbootführerschein See ist Voraussetzung für den SKS

Weitere Infos auf der Seite des DSV: https://www.sportbootfuehrerscheine.org/fuehrerscheine-funk/sks-sportkuestenschifferschein/